Ihre Firma arbeitet international und Sie haben neue Mitarbeiter aus dem Ausland? Oder Sie planen neue Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren?
Die Studie Expat Insider 2022 von InterNations, für die fast 12.000 Expats befragt wurden, zeigt ein sehr überraschendes Ergebnis: Deutschland landet insgesamt auf Platz 42 von 52. Im Index "Eingewöhnung" liegt Deutschland unter den letzten 5 Ländern (48 von 52). Im Bereich "Expats Basic: digitales Leben, Verwaltung, Wohnen, Sprache" belegt Deutschland sogar den letzten Platz.
Quelle: www.internations.org/expat-insider/
Um diese Situation zu verbessern, habe ich Kurse speziell für Expats entwickelt.
Im Vordergrund der Kurse steht der praktische Nutzen des Erlernten und die Umsetzung in die Praxis.
Je besser und je schneller die neuen Fachkräfte die deutsche Kultur verstehen, um so schneller leben sie sich ein und um so effektiver und besser wird ihre Arbeit sein.
Die Kurse können sowohl auf Deutsch oder Englisch laufen.
Effektives kommunizieren mit den Kollegen
Die interkulturellen Unterschiede zeigen sich sehr deutlich im direkten Kontakt mit den Kollegen.
Die deutsche Bürolandschaft ist sachorientiert, was sich auch im Dialog mit Kollegen widerspiegelt.
Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass die deutsche Direktheit viele Expats am Anfang vor den Kopf stößt und sie auch verunsichert, bzw. sogar verletzt. Sie müssen lernen, dass dies kein Angriff auf ihre Person ist, sondern einfach ein deutscher Charakterzug und ein konstruktives Feedback darstellen kann.
In der Kommunikation ist Klarheit wichtig, daher erarbeiten wir, wie man Nachfragen stellt, um Sachverhalte zu klären. So vermeidet man Missverständnisse. Und wie man sich bei Online-Meetings höflich bemerkbar macht, um auch sprachliche Fragen zu klären. Zu oft höre ich: "Ich habe nur 60% verstanden, aber mich nicht getraut zu fragen." Aber genau das ist so wichtig.
Alltag im Büro
"Hi, I am Maria." So stellte sich eine Teilnehmerin ihrem neuen Chef vor. Und die Kollegen versanken fast im Boden. Unsere Welt ist sehr von hierachischen Strukturen durchzogen. Das zeigt sich sogar in der Sprache: nur im Deutschen gibt es das Verb "duzen", das als großzügige Geste verstanden wird und die Hierachie etwas aufbricht
.
Pünktlichkeit ist nicht nur ein Stereotyp über Deutsche, sondern wird besonders im Arbeitsleben tatsächlich hoch bewertet. Die Pünktlichkeit stellt eine weitere Form der Struktur dar, die wir Deutschen so lieben.
Höflichkeit und Respekt sind wichtig, so wie auch die morgendliche Begrüßung und das Verabschieden.
Small Talk an der Kaffeemaschine ist genauso wichtig wie die gemeinsame Mittagspause.
Aber auch da hört dann der Kontakt zu den Kollegen meist auf. Denn der Deutsche bewegt sich während der Arbeit immer auf einem Sachlevel, von dem er das Persönliche und Zwischenmenschlich stark abgrenzt.
Selbstvertrauen in der neuen Sprache zu sprechen
Die ersten Schritte in die neue Sprache sind mit die wichtigsten, um sich wohlzufühlen.
Man kann von zwei verschiedenen Lernenden sprechen: die eine Gruppe kann es nicht abwarten, die neuen Formulierungen und Wörter an der Umwelt auszuprobieren. Die andere Gruppe traut sich nicht, weil sie befürchtet, einen Fehler zu machen. Leider ist die zweite Gruppe wesentlich größer als die erste.
Daher versuche ich ganz gezielt mit verschiedenen Übungen und Rollenspielen an dieser Schraube zu drehen. Das Ziel ist: Sprache als das Mittel für mich zu erkennen, das es mir ermöglicht, mit anderen zu kommunizieren und mich auszutauschen ohne eine Scheu zu spüren. Und das Sprache Spaß macht!
Essen und Esskultur in Deutschland
Brezel, Sauerkraut, Bratwurst, Kartoffeln, Spätzle, Bier. Eventuell noch Schweinshaxe. Das ist das Bild, wie Deutschland im Ausland kulinarisch gesehen wird. Diesem sehr begrenzten und einseitigem Bild wollen wir natürlich Abhilfe schaffen.
Neulich kam im Kurs die Frage: "Wann sage ich Mahlzeit und wann Guten Appetit?". Gute Frage.
Deshalb gibt es einen kleinen Knigge rund um das Thema Tisch und Essen. Eine Einführung, die von Expats sehr dankbar angenommen wird. Denn wer möchte schon am Kantinentisch oder im Restaurant negativ auffallen?
Alltagsleben in Deutschland
Wie sieht ein typisch deutscher Tag aus? Frühstück zu Hause, dann zur Arbeit, Mittagspause mit den Kollegen, dann nach Hause, eventuell zum Sport und abschließend vor den Fernseher.
Für alles muss man in Deutschland einen Termin vereinbaren. Selbst Treffen mit Freunden und Bekannten werden per Terminkalender koordiniert. Das ist unsere Welt.
Und was sind das für komische Fenster in Deutschland? Man "kippt" ein Fenster.
Und allein die Idee der Vereine: in Deutschland gibt es circa 600.000 Vereine mit circa 34 Millionen Mitgliedern. Das ist einmalig auf der Welt. Und eine Riesenchance für Expats, Menschen zu treffen, die ähnliche Interessen haben.
Für viele Expats ist diese neue Welt nicht verständlich und sie fühlen sich unsicher.
Basiswissen Deutschland: Rechte und Strukturen
Jedes Land hat andere Rechte und Pflichten für seine Bürger und es ist notwendig, diese zu kennen und zu verstehen. Unsere Gesetze garantieren den Menschen, die in hier leben - und so auch den Expats, u.a. Glaubensfreiheit, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, gleichgeschlechtliche Ehe. Dies ist ein Recht, aber auch gleichzeitig eine Pflicht, diese Werte anderen gegenüber zu akzeptieren und zu tolerieren.
Feiern, Feste, Bräuche und Traditionen
Bräuche, Traditionen und Feiertage sind bei uns sehr wichtig.
Dies bedeutet nicht nur, ein freier Arbeitstag, sondern Traditionen und Bräuche stärken auch die Zusammengehörigkeit und Identität in unserer Gesellschaft. Wir feiern traditionell alle die gleichen Feiertage (von regionalen Eigenheiten einmal abgesehen) und haben ähnliche familienspezifische Bräuche, wie das weihnachtliche Kekse backen.
Bräuche gibt es auch in vielen kleinen Bereichen des Alltagslebens: Ich kann mich noch sehr gut an eine Teilnehmerin erinnern, deren Tochter eingeschult wurde ... und die kleine Nora war das einzige Kind ohne Schultüte und so traurig. Ihre Mutter kannte diesen Brauch nicht und sie wurde auch bei der Schulanmeldung nicht darüber informiert.
Kurse laufen über Zoom
Alle Kurse laufen über Zoom und können daher natürlich überall genutzt werden. So können auch Gruppenkurse für verschiedene Standorte organisiert werden.
Die Kurse sind auch für Wochenenden buchbar.
Die Welcome Kurse richten sich an Neulinge in Deutschland. Ich empfehle diesen Kurs sogar schon vor
der Einreise nach Deutschland zu machen.
In den Welcome Kursen Hamburg gibt es zusätzlich noch Geheimtipps und für das Leben in meiner
Heimatstadt.
In dem Familienkurs betrachten wir das Alltagsleben in Deutschland und was für Familien hier wichtig
ist zu wissen.
Kulturkurse
Deutschland - das Land der Dichter und Denker
Deutschland hat eine alte, reiche und bunte Kultur, die das Leben in diesem Land spannend macht - oder zu Beginn verwirrt. Deshalb habe ich verschiedene Themenkurse entwickelt:
Wie ticken Deutsche? Wer ist der/ die typische Deutsche/r? - in diesem Kurs werden selbstironisch die
Vorurteile beleuchtet und eventuell korrigiert ... oder bestätigt.
Wie sage ich es höflich? Es gibt viele Möglichkeiten, um in der deutschen Sprache höflich zu klingen,
unterstützt durch passende Gesten.
Wie diskutiere ich richtig? Der Kurs fördert die aktive Teilnahme an Meetings und das Abklären von
Sachverhalten.
Esskultur in Deutschland ist eine kulinarische Rundreise durch Deutschland plus ein Mini-Knigge zum
Thema Essen und Tisch.
Feiertage, Bräuche und Traditionen ist eine Wanderung durch das Jahr in Deutschland mit inter-
kulturellen Zwischenstopps. .
Zu allen Kursen habe ich Vorabfragebögen erstellt, um das Sprachniveau und die eventuell vorhandenen Kenntnisse des jeweiligen Themas vor Kursbeginn einstufen zu können. Danach gibt es ein jeweils 15-minütiges Zoomgespräch mit den Teilnehmer:innen vor dem Start des Kurses.
Alle Kurse sind von mir entwickelt worden und werden mit entsprechenden unterstützenden Materialien begleitet.
Ich arbeite je nach Sprachlevel mit den verschiedensten Medien, um den Kurs so lebendig und abwechslungsreich zu gestalten - denn so erzielt man die besten Ergebnisse. Die Kurse werden praxisorientiert und interaktiv sein, um so den Teilnehmer:innen die Möglichkeit zu geben, das Gelernte aktiv anzuwenden.
Die Teilnehmer:innen bekommen alle begleitendes Material, das sie auch nach Kursende noch weiter unterstützt.